
Das Netzwerk ZusammenWachsen richtet sich an brandenburgische Kommunen im Berliner Umland, in denen durch Zuzug von Menschen aus anderen Regionen neue Herausforderungen – aber auch Chancen – für das lokale Miteinander entstehen.
Dieses Miteinander gelingt, wenn vertraute Wege und Traditionen ihren Platz behalten und neue Impulse zugleich Raum und Gehör finden. Dafür braucht es Kommunen, die das Zusammenleben aktiv mitgestalten – und voneinander lernen wollen.
ZusammenWachsen bringt engagierte Kommunen zusammen, die neue Wege im Umgang mit Vielfalt, Veränderung und sozialem Zusammenhalt gehen möchten.
Ziele & Haltung
In vielen Kommunen verändert sich durch den Zuzug das soziale Gefüge. Alteingesessene und Zugezogene bringen unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen an das Miteinander und die Entwicklung des Ortes mit.
Das Netzwerk ZusammenWachsen verfolgt das Ziel, das soziale Miteinander vor Ort bewusst, respektvoll und zukunftsorientiert zu gestalten. Es bietet Kommunen eine Plattform, um voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Dabei steht der konstruktive Umgang mit Vielfalt und Veränderung im Fokus – nicht als Belastung, sondern als gemeinsames Entwicklungspotenzial.
Themen wie Wohnraum oder Infrastruktur werden im Hintergrund mitgedacht, stehen aber nicht im Zentrum der Netzwerkarbeit. Im Mittelpunkt steht das soziale Miteinander – und die Frage, wie es gemeinsam gelingen kann.


Vorteile für Kommunen
Die Teilnahme am Netzwerk ist niedrigschwellig, kostenlos und praxisnah. Kommunen profitieren durch:
→ Niedrigen Aufwand
Die Angebote sind so gestaltet, dass sie mit wenig Ressourcen nutzbar sind.
→ Austausch auf Augenhöhe
Lernen von anderen Gemeinden, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
→ Erprobte Ideen & Impulse
Zugang zu bewährten Formaten für Beteiligung, Begegnung und Gemeinwesenarbeit.
→ Erfahrung aus der Praxis
Koordination durch KulTuS e.V., mit über zehn Jahren Erfahrung im Umgang mit Zuzug und Wandel im ländlichen Raum.
→ Eigene Anliegen einbringen
Das Netzwerk lebt vom offenen Austausch – Kommunen gestalten aktiv mit.
Kontakt
Interesse am Netzwerk?
Melden Sie sich gern bei uns:
Veronica Remmele
Projektleitung hierzulande(n) 3.0 / KulTuS e.V.
veronica@kultus-verein.de
0176 5335 9495
KulTuS e.V. koordiniert das Netzwerk im Rahmen der Rückkehr- und Zuzugsinitiative hierzulande(n) 3.0.


Das Netzwerk ZusammenWachsen richtet sich an brandenburgische Kommunen im Berliner Umland, in denen durch Zuzug von Menschen aus anderen Regionen neue Herausforderungen – aber auch Chancen – für das lokale Miteinander entstehen.
Dieses Miteinander gelingt, wenn vertraute Wege und Traditionen ihren Platz behalten und neue Impulse zugleich Raum und Gehör finden. Dafür braucht es Kommunen, die das Zusammenleben aktiv mitgestalten – und voneinander lernen wollen.
ZusammenWachsen bringt engagierte Kommunen zusammen, die neue Wege im Umgang mit Vielfalt, Veränderung und sozialem Zusammenhalt gehen möchten.

Ziele & Haltung
In vielen Kommunen verändert sich durch den Zuzug das soziale Gefüge. Alteingesessene und Zugezogene bringen unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen an das Miteinander und die Entwicklung des Ortes mit.
Das Netzwerk ZusammenWachsen verfolgt das Ziel, das soziale Miteinander vor Ort bewusst, respektvoll und zukunftsorientiert zu gestalten. Es bietet Kommunen eine Plattform, um voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Dabei steht der konstruktive Umgang mit Vielfalt und Veränderung im Fokus – nicht als Belastung, sondern als gemeinsames Entwicklungspotenzial.
Themen wie Wohnraum oder Infrastruktur werden im Hintergrund mitgedacht, stehen aber nicht im Zentrum der Netzwerkarbeit. Im Mittelpunkt steht das soziale Miteinander – und die Frage, wie es gemeinsam gelingen kann.

Vorteile für Kommunen
Die Teilnahme am Netzwerk ist niedrigschwellig, kostenlos und praxisnah. Kommunen profitieren durch:
→ Niedrigen Aufwand
Die Angebote sind so gestaltet, dass sie mit wenig Ressourcen nutzbar sind.
→ Austausch auf Augenhöhe
Lernen von anderen Gemeinden, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
→ Erprobte Ideen & Impulse
Zugang zu bewährten Formaten für Beteiligung, Begegnung und Gemeinwesenarbeit.
→ Erfahrung aus der Praxis
Koordination durch KulTuS e.V., mit über zehn Jahren Erfahrung im Umgang mit Zuzug und Wandel im ländlichen Raum.
→ Eigene Anliegen einbringen
Das Netzwerk lebt vom offenen Austausch – Kommunen gestalten aktiv mit.

Kontakt
Interesse am Netzwerk?
Melden Sie sich gern bei uns:
Veronica Remmele
Projektleitung hierzulande(n) 3.0 / KulTuS e.V.
veronica@kultus-verein.de
0176 5335 9495
KulTuS e.V. koordiniert das Netzwerk im Rahmen der Rückkehr- und Zuzugsinitiative hierzulande(n) 3.0.
Blog
Willkommen im Ort – Zuzug und Vereine verbinden
Am 2.7.2025 fand der Online-Austausch zum Thema Willkommen im Ort – Zuzug und Vereine verbinden statt. Bürgermeister Robert Nitz und Tom Mix gaben anschauliche Einblicke in das Engagement ihrer Kommunen um diese Verbindung zu ermöglichen.
Bundespräsident zu Gast bei Kultus e.V.
Hoher Besuch im Familienzentrum Rehfelde Am 25. Juni 2025 war es so weit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte im Rahmen seiner neuen Deutschlandtour den KulTuS e.V. in Rehfelde. Im Mittelpunkt stand das, was unser Netzwerk besonders macht – Begegnungsorte...
Rückblick Jour Fixe im März
Begegnungsräume wachsen mit den Eigenarten ihrer Räume
Alte + Neue: Was verbindet/trennt uns?
Stadtfeste als kulturelle Räume der Begegnung
Zusammen engagiert – eine Utopie?
Vom Kaffeetrinken zum Engagieren
1. Kleiner Einblick – Café-Bar im Thälmanns, Müncheberg – Die Café-Bar im Thälmanns heißt zwar Café-Bar und es gibt dort auch Kaffee, Kuchen und Abendessen zu verlässlichen Öffnungszeiten. Doch in Wahrheit ist sie ist soviel mehr als das: Hier finden Veranstaltungen...
Essen verbindet – oder auch nicht
2. Kleiner Einblick – Café-Bar im Thälmanns, Müncheberg – Mit der Coronapandemie schloss die letzte Gaststätte in der auch ansonsten eher leeren Müncheberger Innenstadt. Damit starb dort nicht nur die letzte Gastronomie, sondern auch der letzte niedrigschwellige...
ZusammenWachsen wird von hierzulande(n) 3.0 koordiniert, ein Projekt des Kultus e.V.,
gefördert von der Staatskanzlei Brandenburg
Das Projekt ist Teil des Netzwerks der Rückkehrerinitiativen „Ankommen in Brandenburg“.

