
Für ein starkes, vielfältiges und lebendiges Miteinander vor Ort!
Brandenburg im Wandel: Der Zuzug aus anderen Regionen Deutschlands bringt Chancen und Herausforderungen. Wir unterstützen Kommunen dabei, das Miteinander von langjährigen Bewohner:innen und neu Zugezogenen vor Ort aktiv zu gestalten.
In vielen brandenburgischen Kommunen bringt der Zuzug aus Berlin und anderen Regionen Deutschlands seit Jahren spürbare Veränderungen mit sich – neben knapper werdendem Wohnraum und überlasteten Infrastrukturen kommt es auch zu kulturellen und sozialen Spannungen. Alteingesessene und Zugezogene begegnen sich oft mit unterschiedlichen Erwartungen an das Leben vor Ort – sei es beim Vereinsleben, bei Festen oder bei der Frage, wie sich der Ort zukünftig entwickeln soll. Wenn dabei Stimmen überhört, langjährige Erfahrungen nicht anerkannt werden oder schlicht kein Ort für konstruktiven Austausch vorhanden ist, entsteht nicht nur Unmut – es geht auch wertvolles Potenzial verloren.
Vielfalt als Chance – wenn Räume für Austausch entstehen
Denn eigentlich kann gerade die Vielfalt der Perspektiven eine große Stärke sein: Alteingesessene bringen oftmals Erfahrung, gewachsene Netzwerke und Ortskenntnis mit – Zugezogene einen frischen Blick auf den Ort, neue Impulse oder strategisches Wissen. Dieses Potenzial nutzbar zu machen, braucht Räume für Begegnung, Austausch und gemeinsame Gestaltung.
ZusammenWachsen wird von hierzulande(n) 3.0 koordiniert, ein Projekt des Kultus e.V.,
gefördert von der Staatskanzlei Brandenburg
Das Projekt ist Teil des Netzwerks der Rückkehrerinitiativen „Ankommen in Brandenburg“.

